Bildungsmaterialien
Naturwissenschaftliche Themen für Schulklassen, Lehrer:innen, Familien und Interessierte aufbereitet. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Klima, Energie, Umwelt, Wissensportale
Hinweis: Die meisten der Videos sind zu YouTube verlinkt und unterliegen damit den Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Klima:
Bildungsmaterialien über den Klimawandel
Link: Klimakoffer
Thema: Ein Klimakoffer zum Verstehen des Klimawandels für Schulen. Entwickelt für das MINT-Bildungsprogramm "Der Klimawandel: verstehen und handeln."
Link: Das Projekt „Klasse Klima – her mit der coolen Zukunft!“ (BUNDjugend)
Thema: Anfrage für einen Online-Projekttag
Link: Handbuch „Der Klimawandel: verstehen und handeln. Ein interdisziplinäres Schulprojekt mit Experimenten im Klimakoffer“
Thema: Initiiert von der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München, von der Münchener Rück-Stiftung und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz
Link: Basisfakten zum Klimawandel (Deutsches Klima Konsortium)
Thema: Umfangreiche Faktensammlungen
Link: Klimafit (VHS / WWF)
Thema: Ein Kurs vom Helmholtz-Verbund für regionale Klimaänderung (REKLIM) und dem WWF Deutschland
Videos für Kinder und Jugendliche:
Für Kinder erklärt: Klimawandel – Ursachen und Folgen weltweit (3 min)
Klimawandel lustig animiert und verständlich, locker erklärt. Die Sternsinger, 2016
Klimawandel - Wie sieht die Welt im Jahr 2100 aus? (5 min)
Eine kindgerechte Aussicht auf die Welt von morgen mit ihren Problemen infolge des Klimawandels. Faktastisch, 2018
Unwetter, Regen, Hagel, Tornados: Spielt das Wetter öfter verrückt? | Faszination Wissen | Doku | BR (30 min)
Regenfluten, Hagelschauer, Tornados: Haben wir nur den Eindruck, dass sie immer häufiger auftreten oder passiert das wirklich? Wann werden Unwetterwarnungen herausgegeben - und wie entstehen sie eigentlich? Bayrischer Rundfunk, 2017
Warum die Insekten sterben | Faszination Wissen | Doku | BR (30 min6
Wissenschaftler warnen vor einem dramatischen Insektensterben. Ist das schlimm und wenn ja, wie schlimm? Bayrischer Rundfunk, 2017
Videos für Jugendliche und Erwachsene
Klimawandel - was die Wissenschaft wirklich weiß (... und was nicht) 1/2
Thema: Ausführliche Dokumentation über den Klimawandel, moderiert von Mai Thi Nguyen-Kim (MaiLab), produiziert vom WDR, 2021, Teil 1
Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können. 2/2
Ausführliche Dokumentation über den Klimawandel und was wir dagegen tun können, moderiert von Mai Thi Nguyen-Kim (MaiLab), produziert vom WDR, 2021, Teil 2
nach oben
Energie:
Themen: Bioenergie, Brennstoffzelle, Energiespeicher, Energiewende, Gezeitenkraftwerke, Grätzelzelle, Laufwasserkraftwerke, Luftwärmepumpe, Pump-Speicher Staudämme, Solarzellen, Tiefengeothermie, Windenergie
Bioenergie:
Videos für Kinder und Jugendliche:
Nachhaltige Bioenergie (6 min)
Eine Animation der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die auf einfache Weise Bioenergie erklärt und kritische Fragen beantwortet. Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V., 2014
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Bioenergiepotenziale in Deutschland im Jahr 2050 (2 min)
Sind Anbauflächen für Bioenergie noch aktuell? Erklärfilm von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
nach oben
Brennstoffzelle
Videos für Kinder und Jugendliche:
Wie funktioniert die Brennstoffzelle?! (5 min)
Eine kurze, lustige Erklärung der Brennstoffzelle.
nach oben
Energiespeicher
Videos für Kinder und Jugendliche:
5 Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende (11 min)
Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, werden Speicher gebraucht, die die Energie von Sonne und Wind abpuffern und gleichmäßig verteilen. Vorgestellt werden fünf spannende Energiespeicher, die im Laufe der Zeit noch wichtig werden.
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Energiewende durch organische Stromspeicher (3min)
Der umweltfreundlich produzierte Strom muss auch gespeichert werden. Technik aus Aschaffenburg könnte das Problem lösen helfen. Vom Bayrischen Rundfunk BR24
Funktionsweise einer Eisspeicherheizung (5 min)
Die Animation der Stiftung Universität Hildesheim beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer Eisspeicherheizung. Vom Institut für Technik der Universität Hildesheim
nach oben
Energiewende
Videos für Kinder und Jugendliche:
Was ist eigentlich die Energiewende? (4 min)
Eine kindgerechte Erklärung der Energiewende. EVI Kids, 2014
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Erneuerbare Energien – der Strom der Zukunft (3 min)
Viele Länder in Afrika setzen auf erneuerbare Energieträger wie Licht oder Wind zur Stromgewinnung. So könnte der Kontinent bald – ohne Umweg über ältere, emissionsreiche Technologien – direkt von sauberem Strom angetrieben werden. Spektrum der Wissenschaft, 2017
Ist der Klimawandel eine Lüge? (10 min)
Donald Trump sagt: Den Menschen gemachten Klimawandel gibt es nicht. Und weil das so ist, müsse man auch nichts dagegen unternehmen. Aber stimmt das wirklich? Ein Faktencheck. MrWissen2Go, 2017
Kombikraftwerk 2 - Stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien (8 min)'
Mit dem ersten regenerativen Kombikraftwerk haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik und zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gezeigt, dass der Strombedarf allein aus erneuerbaren Energien in Kombination mit Speichern gedeckt werden kann. Das neue Pilotprojekt „Kombikraftwerk 2" soll nun beweisen, dass 100 Prozent erneuerbare Energien in Kombination mit Stromspeichern für stabile Netze sorgen können -- ganz ohne fossile und nukleare Kraftwerkskapazitäten. Agentur für erneuerbare Energien e.V., 2013
Ohne Kohle und Atom - geht uns der Strom aus? | Harald Lesch (8 min)
Strom nur mit Sonne, Wasser und Wind – das halten viele für eine unerreichbare Utopie. Doch wenn man das nachrechnet, erlebt man gleich zwei Überraschungen: Der aktuelle Strombedarf ist rein physikalisch keine Herausforderung. Aber wehe, wenn wir den gesamten Primärenergiebedarf betrachten… Harald Lesch, 2019
nach oben
Gezeitenkraftwerke
Videos für Kinder und Jugendliche:
Wasserkraft - Die Kraft der Gezeiten wird zu Strom (4 min)
Einfach und verständlich erklärt, mit vielen Informationen.
Gezeitenenergie - Schulvideo (2min)
Ein Erklärvideo zur Gewinnung von Gezeitenergie von SchülerInnen des Gymnasiums Rheinkamp Europaschule Moers, 2017
Laufwasserkraftwerke
Videos und Bildungsmaterial für Kinder und Jugendliche:
Laufwasserkraftwerk.
Definition und Erklärung über die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks in Textform. www.Biologie-Schule.de, 2018
Wasserkraft: Methoden der Energieerzeugung. (9 min)
Einfache und verständliche Erklärung der Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks und Vorstellung von Laufwasserkraftwerken weltweit. Grenzen des Wissens, 2019
nach oben
Grätzelzelle
Videos für Kinder und Jugendliche:
Solarzelle aus Tee selber bauen! Grätzelzelle einfach erklärt! (9 min)
Solarzellen bauen ist teuer und aufwändig? Nicht bei uns! Wir bauen eine Grätzelzelle aus Tee. Das ganze klappt dadurch, dass Elektronen in angeregte Zustände gehoben werden und durch eine Titandioxidschicht (das ist das, was zB in Zahnpastas ist) abtransportiert werden. Und wie wir wissen, sind bewegte Elektronen Ladungen ja Strom. BreakingLab, 2017
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Michael Grätzel, Pionier neuer Solartechniken | FUTUREMAG | ARTE (15 min)
Der deutsche Chemiker Michael Grätzel, ein weltbekannter Pionier neuer Solartechniken, wurde für seine Arbeit mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Idee: Farbstoffsolarzellen, die auf dem Prinzip der natürlichen Photosynthese basieren. Leistungsstark, kostengünstig und mit einer Lebensdauer, die der von Siliziummodulen vergleichbar ist, könnten die Grätzelzellen die Solarenergie revolutionieren und sie allen zugänglich machen. Die zur Hälfte transparenten Module haben die Testphase erfolgreich durchlaufen und werden jetzt für die praktische Anwendung auf innovativen Gebäuden industriell weiterentwickelt. FutureMag Arte, 2015
Solarzellen der nächsten Generation (3 min)
Ein Herstellervideo über die Brennstoffzelle ZUG, animiert und gut verständlich erklärt. WirtschaftsWoche, 2016
nach oben nach oben
Luftwärmepumpe
Videos für Kinder und Jugendliche:
Wärmepumpen - Lastmanagement für den Speichermix der Zukunft. (6 min).
Erklärung der Funktionsweise von Luftwärmepumpen mit Text, Video, Übungsaufgaben und Musterlösungen. 3malE - Bildung mit Energie
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
PV-Systeme mit Wärmepumpen und Batteriespeichern (15 min)
Hochschulvortrag mit Folien erfordert etwas Fachwissen macht aber die Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen deutlich. HTW Berlin, 2015
nach oben
Pump-Speicher Staudämme
Videos für Kinder und Jugendliche:
Paul und das Pumpspeicherkraftwerk. Alltagsnahe Erklärung eines Pumpspeicherkraftwerks. KIT Zentrum für mediales Lernen, 2018
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Das Wasserkraftwerk (4 min)
Gut erklärt mit einfachen, verständlichen Animationen. Binogi.de, 2018
Pumpspeicherkraftwerk (3D-Animation) (2 min)
In dieser 3D-Animation wird beschrieben, wie ein Pumpspeicherkraftwerk funktioniert. Außerdem wird der Aufbau dieses Wasserkraftwerks beschrieben. Thomas Schwenke, 2011
nach oben
Solarenergie
Videos für Kinder und Jugendliche:
Wie funktioniert eine Solarzelle? (6 min)
Eine Animation für Kinder und Jugendliche locker erklärt. Physik simpleclub, 2014
Videos für Kinder und Jugendliche:
Wie funktioniert ein Sonnenkollektor? (2 min)
Ein Sonnenkollektor wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um und ist oft auf den Dächern von Privathaushalten installiert. Mit seiner Hilfe kann man Wasser erwärmen oder Heizenergie gewinnen. Solarenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und leistet damit einen wichtigen Beitrag für Ökologie und Umwelt. Planet-Schule, Text und Video
Wie arbeitet ein Solarkraftwerk? (2 min)
Die Sonne schickt uns mehr Energie als wir benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen. Wie? Das zeigt das kurze Video. Planet-Schule, 2014
für Jugendliche und Erwachsene
Die Solarzelle
Detaillierte Erklärung in Textform zu Materialzusammensetzung und Funktionsweise von Solarzellen. www.chemie-schule.de
nach oben
Tiefengeothermie
Videos für Kinder und Jugendliche:
Immer mehr Geothermie – wird jetzt die Erde kalt? | Harald Lesch (7 min)
Weltweit gibt es einen regelrechten Boom an Geothermiekraftwerken. Immer intensiver nutzen wir die Wärme aus dem Inneren der Erde für Strom und Heizung. Aber welche Folgen hat das? Machen wir am Ende die Erde kalt? Harald Lesch, 2018
Geothermie.
Erklärung mit Grafiken und Text zur Nutzung von Geothermie. Welt der Physik
Wie kommt Wärme aus der Tiefe? Geothermie. (1min)
Kurzes Erklärvideo zur Herstellung von Energie mittels Geothermie. Planet-Schule, 2009
Videos für Jugendliche und Erwachsene
Geothermie: Erneuerbare Energie aus aus der Tiefe. Methoden der Energieerzeugung. (13 min)
Videovortrag mit Folien zur Energiegewinnung mit Hilfe von Geothermie. Grenzen des Wissens, 2019
nach oben
Windenergie
Für Kinder und Jugendliche:
Windkraft.
Erklärung von Windenergie für junge Kinder. Klexikon, Wikipedia für Kinder
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Windkraft - Wie funktioniert ein Windrad? (6 min)
Ansprechende Erklärung zur Entstehungsweise von Windenergie. Physik simpleclub, 2017
nach oben
Umwelt:
Themen: Agrarwende/Artenschutz, Müllproblematik/Verseuchung, Versiegelung/Erosion, Wiederbegrünung/Renaturierung
Agrarwende/Artenschutz
Videos für Kinder und Jugendliche:
Greening auf dem Acker: Ökologische Vorrangflächen schaffen | BR Fernsehen (6 min)
Welche ökologischen Ausgleichsflächen gibt es in der deutschen Landwirtschaft? Welchen Nutzen haben sie und wie hoch ist ihr Anteil? Bayrischer Rundfunk, 2016
Warum die Insekten sterben | Faszination Wissen | Doku | BR (40 min)
Wissenschaftler warnen vor einem dramatischen Insektensterben. Ist das schlimm und wenn ja, wie schlimm? Bayrischer Rundfunk, 2016
Wie Agroforstwirtschaft die Umwelt schützt | FUTUREMAG | ARTE (15 min)
Kann man moderne Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang bringen? Vielleicht gelingt dies mit der Agroforstwirtschaft, einer Jahrhunderte alten landwirtschaftlichen Praxis. FutureMag Arte 2015
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Wie Tierarten unbemerkt verschwinden | Faszination Wissen | Doku | BR (30 min)
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, Windkraftanlagen etc. auf die Artenvielfalt. Wer ist schuld am Artensterben und welche Problemlösungen gibt es? Leicht verständlich erklärt mit aussagekräftigen Bildern.
nach oben
Müllproblematik/Verseuchung
Videos für Kinder und Jugendliche:
Plastik im Meer – Schlaumal (5 min)
Gute, knappe zusammengefasste und für Kinder leicht verständliche Erklärung des Plastikmüllproblems mit Problemlösungen in Comicart. Schlaumal - Mensch, Umwelt, Tier, 2017
Plastikmüll im Meer: So könnten unsere Ozeane gereinigt werden (4 min)
Techniken und Visionen zur Beseitigung der Müllteppiche in Meer und Flüssen. Der Spiegel, 2018
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Die Apokalypse der Meere (11 min)
Auswirkungen von Klimawandel und Müll auf Meere verständlich für Jugendliche erklärt mit einzelnen Fotos. MrWissen2Go, 2016
Pflanzen gegen Altlasten | FUTURE | ARTE (13 min)
Böden entgiften und gleichzeitig wertvolle Mineralien gewinnen. Ein spannendes Video für Oberschule und Studium. FutureMag Arte, 2014
nach oben
Versiegelung/Erosion
Videos für Kinder und Jugendliche:
"Wie kann man den Flächenverbrauch stoppen?" | BR24 (1,5 min)
Täglich verschwindet eine Fläche von mehr als ein Dutzend Fußballfeldern in Bayern unter Beton, beklagen die Grünen. Auch nach dem Aus des Volksbegehrens zum Flächenverbrauch wird weiter diskutiert. Wie kann man die Versiegelung stoppen? Bayrischer Rundfunk24, 2018
Boden - Was ist das? (5 min)
Der Bodenaufbau einfach erklärt mit Wiederholungen und Animation für Kinder. Geographie - simpleclub, 2016
Erosion: Wenn der Boden verschwindet | Faszination Wissen | Doku | BR (30 min)
Bodenverlust als ökologische und wirtschaftliche Katastrophe leicht verständlich und umfassend dargestellt. Ursachen werden aufgedeckt und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Bayrischer Rundfunk, 2016
Let's Talk About Soil (6 min) in Deutsch
Aufrüttelnde Animation über den gefährlichen Verlust an Mutterboden. IASS Potsdam, 2012
Warum ist Flächensparen so wichtig? (3 min)
Für Kinder verständlich gemachte Positiv und Negativbeispiele von Landnutzung und Besiedelung. Regierung BW, 2015
nach oben
Wiederbegrünung/Renaturierung
Videos für Kinder und Jugendliche:
Ägypten: Der Wunderwald in der Wüste | Global 3000 (6 min)
In Ägypten ist fruchtbares Land äußerst knapp. Das gesamte Leben hängt am Wasser des Nils, an dessen Ufern sich die über 85 Millionen Ägypter drängen. Der Rest des Landes ist Wüste. Ägyptische und deutsche Wissenschaftler haben jetzt einen Weg gefunden, in der Wüste Wälder wachsen zu lassen. Deutsche Welle DW, 2013
Eine bemerkenswerte Wende duch FMNR: Von Mangel zu Überschüssen (8 min)
Projekt von World Vision zur ganzheitlichen Rekultivierung versteppter Landwirtschaftsräume am Beispiel Äthiopien. Mit einfachen Mitteln erstaunliche Verbesserungen schaffen. WorldVisionDe, 2017
Grüne Wüsten? Ja - mit der FMNR-Methode (4 min)
Projekt von World Vision Waldanpflanzung und Pflege als Grundlage von nachhaltiger Landwirtschaft in von der Wüste bedrohten Regionen. WorldVisionDe, 2016
Videos für Jugendliche und Erwachsene:
Amazing 23-Year-Old Permaculture Food Forest - An Invitation for Wildness (20 min) Englisch, deutsche Untertitel
Urwald-Permakultur von faszinierender Lebendigkeit incl. Lebensphilosophie. HappenFilms, 2016
Trailer: Der Mann der die Wüste aufhielt (7 min)
Ein einfacher Mann mit einer aussergewöhnlichen Idee folgt seiner inneren Stimme und bietet der Wüste die Stirn. Am Rand der Sahelzone im Norden von Burkina Faso macht sich Yacouba Sawadogo daran, den völlig verkrusteten und ausgetrockneten Boden um sein Heimatdorf Gourga mit einer einfachen Spitzhacke aufzubrechen und mit einer alten, von seinen Vorfahren überlieferten Methode, dem Zai, wieder zu fruchtbarem Land zu erwecken. climatejustice11, 2014
nach oben
Wissensportale zu verschiedenen Themen:
Link: Feriencamp „Green Work and Party“ – Berufliche Orientierung (machGrün)
Thema: 5-Tage-Camp für Jugendliche
Link: Fachportal Nachhaltigkeit (WirLernenOnline)
Thema: Freie Bildung zum Mitmachen
Link: Neue Fortbildungsreihe “Wasserbildung im Gepäck” / Regionalfortbildung Berlin
Thema: Ein bundesweites Bildungsprojekt für Wasserbildung für PädagogInnen, LehrerInnen, ReferendarInnen und Umweltengagierte
Link: Netzwerkkonferenz „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht“ (BilRess)
Thema: Archiv der Konferenzen, Vorstellung von Projekten, Wiki und Downloads
Link: Bildungsmaterialien für Lehrkräfte zum Globalen Lernen (Bildung trifft Entwicklung BtE)
Thema: Vielfältiges Material zu Lernprojekten, Puzzles und Kontakte zu DozentInnen aus dem Globalen Süden
Link: Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Biologische Vielfalt (UN-Dekade)
Thema: Interessante Materialien für verschiedene Altersgruppen
Link: Aktuelle Bildungsmaterialien „Umwelt im Unterricht“ (BMU)
Thema: Hintergrundinfos, Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Link: Fleischatlas 2021 (Heinrich Böll Stiftung)
Thema: Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel in 19 Kapiteln und 51 Infografiken
Link: Videos für`s Zu Hause lernen
Thema: Homeschooling mit der ARD-Mediathek
Link: odysso SWR Wissen
Thema: So hält uns Wissen gesund
Link: ZDF-Themenseiten Wissen
Thema: ZDF: Mathe, Physik und Chemie
Link: ZDF Terra X plus Schule
Thema: Das Beste aus der ZDF-Wissenswelt für die Schule
Link: Bildungsportal „MUNDO“ der Bundesländer (bpp)
Thema: Wie funktionieren digitale Bildungsplattformen